Es sind Momente, die uns so berühren, dass wir eine Gänsehaut bekommen: Schöne Musik, ein wilder Tanz, ein bewegendes Ritual. Ein kunstvolles Handwerk, das Brauchtum unserer Vorfahren. Solch immaterielles Kulturerbe prägt uns – und begleitet unser Leben. Doch wie geben wir diese Erinnerungen weiter? Wie können wir aus dem Kulturerbe lernen?
In ihrem Blog-Beitrag zum Abschluss der Fußball-WM 2018 schreibt Susanne Breit-Keßler über die Vielfalt des Weltmeisters:
Als La Mannschaft etwas voreilig die Fußballweltmeisterschaft verlassen hatte, tobten sich die ultrarechten Herrschaften im Internet aus. Ich gebe nicht wieder, was da stand, nur so viel: Man mokierte sich mit unterirdischen Sprüchen darüber, dass unsere Mannschaft Multi-Kulti sei und man halt so nicht gewinnen könne. Deutsch müsse „reinrassig“ deutsch sein. Staatsbürgerschaft? Von Recht und Gesetz halten die alle nichts, das weiß man ja von diversen Straftaten der rechten Liga.
Der Taufbegleiter ist im Web und als kostenlose App verfügbar, es gibt ihn auch als Buch. Die Taufe ist eine große Sache! Das richtige Taufgeschenk? Deko-Ideen für die Tauffeier? Eine passende Kinderbibel? Ein neues Angebot der evangelischen Kirche begleitet Eltern und Paten auf dem Weg zur Taufe – und liefert die wichtigen Infos und Tipps zum jeweils richtigen Zeitpunkt.
Die Münchner Kirchenmusiker werden auch in diesem Sommer wieder die Stadt zum Klingen bringen: Beim 5. Münchner Orgelsommer "Die Orgel als Orchester" ab dem 1. Juli, dem großen Orgelfestival der evangelischen Innenstadtkirchen.
Fußball ist ihr Leben - sagt Regionalbischöfin und Schiedsrichtertochter Susanne Breit-Keßler. Bereits die EM 2016 hat sie für chrismon als Kolumnistin begleitet. Und da der Ball rund ist und das zugehörige Spiel mindestens die wichtigste Nebensache der Welt, schreibt sie auch 2018 auf, was sie während der Weltmeisterschaft in Russland bewegt.