Aktuelles

Regionalbischof Christian Kopp
Bildrechte MCK/ELKB
Christinnen und Christen geben niemanden verloren. Von dieser Grundhaltung nach dem Vorbild von Jesus sprach Regionalbischof Christian Kopp in seinem Vortrag beim Neujahrsempfang der Bonhoeffer-Gemeinde am 19. Januar 2022 in München-Germering. Kirche sei dann Kirche, wenn sie für andere da sei, für Menschen, denen in der "bleiernen Zeit" von Pandemie und Krieg die Kraft ausgehe, für Jugendliche, als helfendes und dienendes Vorbild im menschlichen Gemeinschaftsleben. Dazu brauche die Kirche in Zukunft viel Seelsorge und Zuhören, Diakonie und Hilfe in Not, Spiritualität und sinnliche Gottesdienste, Persönlichkeit und Authentizität, Freiwilligen-Engagement und: Humor.
Lagois Fotowettbewerb 2023 Klimagerecht leben
Bildrechte lagois epd

Klimagerechtigkeit hat mit jedem von uns zu tun. Wir wissen alle, dass wir nicht achtlos mit unserem Planeten umgehen dürfen. Doch wie können wir soziale und ökologische Verantwortung leben? Die Umwelt schützen und nachhaltig mit Ressourcen umgehen? Gemeinsam etwas verändern, um den Bewohner*innen des Globalen Südens sowie den uns nachfolgenden Generationen zukunftsfähige Lebensbedingungen zu ermöglichen?

Zwei junge Pfadfinder:innen tragen das Friedenslicht aus Bethlehem in die Münchner Liebfrauenkirche (Robert Kiderle Fotoagentur)
Bildrechte Robert Kiderle Fotoagentur

Pfadfinderinnen und Pfadfinder tragen das „Friedenslicht aus Betlehem“ am dritten Adventssonntag, 11. Dezember 2022, nach München. Bei einem ökumenischen Jugendgottesdienst wird das Licht um 15.30 Uhr im Münchner Liebfrauendom feierlich ausgesandt. Der Bischofsvikar für die Seelsorgsregion Süd, Weihbischof Wolfgang Bischof, leitet die Feier mit dem evangelisch-lutherischen Regionalbischof in München und Oberbayern, Christian Kopp, und dem griechisch-orthodoxen bischöflichen Vikar in Bayern, Archimandrit Peter Klitsch.

Sie sorgen in Ihrem Ehrenamt für Leben in unseren Kirchengemeinden und Dekanaten. Sie übernehmen Verantwortung für kirchliche Entwicklungen und Projekte. Und Sie waren und sind durch die aktuellen Veränderungsprozesse, die Pandemie und die verschiedenen Krisen in der Welt ganz besonders gefordert. Deshalb: Gönnen Sie sich jetzt einen Frischekick für Ihr Ehrenamt!