Aktuelles

Vor 80 Jahren protestierte Pfarrer Wolfgang Niederstraßer in der evangelischen Kirche von Warmensteinach (Dekanat Bayreuth) gegen das christentumsfeindliche NS-Regime, das führte ihn im April 1945 ins KZ Dachau. In der Versöhnungskirche auf dem ehemaligen KZ-Gelände würdigen ihn am 26. Juni Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm mit einem Gedenkgottesdienst und Staatsministerin Claudia Roth mit einem Grußwort.
Ein Blumenstrauß auf einer Eisenbahnschiene
Bildrechte pixabay/Goran Horwart
Mit einem Trauergottesdienst am Samstag, 11. Juni in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Partenkirchen erinnerten die katholische und die evangelische Kirche an die Opfer des Zugunglücks in Burgrain bei Garmisch-Partenkirchen. Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, und Christian Kopp, Regionalbischof des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises München und Oberbayern, feierten den ökumenischen Gottesdienst gemeinsam mit Hinterbliebenen, Überlebenden und Angehörigen, Rettungs- und Hilfskräften sowie weiteren Gläubigen.
Schienen in einem Gleisbett
Bildrechte analogicus / Pixabay
Regionalbischof Christian Kopp spricht den Opfern des Zugunglücks vom 3. Juni 2022 in Burgrain sein herzliches Beileid aus: „Meine Gedanken und Gebete sind bei den Menschen, die in diesem schrecklichen Unglück zu Schaden gekommen sind und bei allen, die trauern. Ich denke auch an die Kinder und Jugendlichen, die eigentlich in die Ferien starten wollten und jetzt so etwas erlebt haben. Wir bitten Gott, dass er all diesen Menschen nahe ist.“
Dr. Christoph Jahnel, Dr. Claudia Häfner und Christian Kopp
Bildrechte ELKB/ASK

Wenn im Herbst die dritte Pfarrstelle an der Münchner Christuskirche in Neuhausen neu zu besetzen ist, geht ein besonderes Team an den Start. Ein Ehepaar wird sich dann zwei Stellen je zur Hälfte teilen. Der jetzige Dekan im Münchner Westen, Dr. Christoph Jahnel wird die Stelle zur Hälfte selbst antreten und sie mit seiner Frau, Pfarrerin Dr. Claudia Häfner teilen und das Team der Christuskirche verstärken. Beide werden in Zukunft auch gemeinsam das tun, was bisher alleine Dr. Jahnels Aufgabe war, die Leitung des Prodekanats München-West als Dekanin und Dekan.

Seit dem Beginn des Angriffskrieges von Russland gegen die Ukraine hat sich die Einstellung der deutschen Bevölkerung wie auch die des deutschen Bundestages im Blick auf die Frage von Waffenlieferungen erheblich gewandelt – bis dahin, dass nun auch sogenannte „schwere Waffen“ geliefert werden könnten. Auch die Kirchen diskutieren seither heftig und kontrovers, wie der gegenwärtigen Situation aus ethischer Sicht Rechnung getragen werden kann. Hat die seit Jahrzehnten in der evangelischen Theologie entwickelte Friedensethik noch Bestand?