Für Angehörige von Menschen, die an Demenz leiden, ändert sich das Leben meist völlig. In der neuen App „DemenzGuide“ finden An- und Zugehörige, Freunde und Interessierte Tipps für den Umgang mit Menschen in der Demenz, hilfreiche Ideen für daheim oder die Pflegeeinrichtung – auch bei fortgeschrittener demenzieller Veränderung. Sie bietet zudem einen gut verständlichen Überblick über das Thema Demenz.
Unter dem Titel „unendlich still…“ findet vom 1. Mai bis 30. September 2022 auf sechs evangelischen Friedhöfen in Bayern eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst statt. Kuratiert wird die Ausstellung von Kirchenrat Helmut Braun und Janette Witt vom Kunstreferat der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Landeskirchenamt in München.
NS-Opfer-Gedenken und Gespräch mit Sinti und Roma über deutschen Alltagsantiziganismus und vom Ukraine-Krieg bedrohte Genozid-Überlebende am Sonntag, den 10. April 2022 um 11 Uhr in der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau.
In beeindruckender Hilfsbereitschaft bringen sich viele Gläubige tatkräftig in die Unter-stützung der Geflüchteten aus der Ukraine ein. Dabei steht aktuell die Erstversorgung mit dem Lebensnotwendigen, wie Wohnung, Verpflegung und äußere Sicherheit im Vordergrund. Es stellt sich jedoch auch die Frage nach seelsorgerlicher und spiritueller Begleitung, insbesondere nach der Möglichkeit des Gottesdienstbesuchs.
Unter dem Motto „Wir beten um Frieden in der Ukraine“ veranstaltet der Rat der Religionen in München am Sonntag, 27. März, um 16 Uhr auf dem Münchner Marienplatz ein gemeinsames Gebet. Die Religionsgemeinschaften wollen damit ein Zeichen für den Frieden in der Ukraine setzen und zur Solidarität mit den Menschen aufrufen, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen sind.